Ein Hauptfaktor bei der menschengemachten Klimaerwärmung sind Treibhausgase. Bei der Produktion von Nahrungsmitteln, besonders bei der Herstellung von tier-basierter Nahrung, entsteht viel CO2 und Methan. Eine Ernährung, die reichlich tierische Lebensmittel enthält, trägt zu Übergewicht bei. Die Diskussionsveranstaltung des Botanischen Gartens München, des Museums Mensch und Natur und des neuen Museums BIOTOPIA beleuchtet den Zusammenhang zwischen Klimaerwärmung, Nahrungsmittelproduktion und gesunder Ernährung. Der Fokus wird auf konkreten Maßnahmen liegen, die jeder einzelne von uns ergreifen kann. Diskutieren werden Professor Charlotte Streck, Expertin für Klimawandel und Nahrungsmittelsicherheit; Professor Hans Hauner, Direktor des Else Kröner-Fresenius-Zentrums für Ernährungsmedizin der TU München; und Maximilian Lössl, Gründer von Agrilution, einem intelligenten Vertical Farming-System für zuhause.

Vielen Dank für Ihre Teilnahme sagen die Gemeinsamen Elternbeiräte der Grund- (und Mittel-)schulen aus Bamberg, Bayreuth, Fürstenfeldbruck, Fürth, Kempten, Kulmbach, München, Olching und Würzburg!